Zum Inhalt springen

Alte Nikolaischule. "Nikolai-Möbel" aus der Stuhlmacherstadt Rabenau

Die Stuhlmachertradition Rabenaus ist fast 400 Jahre alt. Die vielen in dieser Zeit gewachsenen speziellen Fertigkeiten der Rabenauer Stuhlmacher haben die Industrialisierung überlebt, und sie haben das Volkseigentum und die bundesrepublikanische Berufsausbildungsverordnung unbeschadet überstanden. Heute arbeiten 16 Betriebe unter dem Dach einer Genossenschaft. Sie fertigen Stühle und Tische in einer den besten Traditionen des Gewerbes verpflichteten Art und Weise. Was die Rabenauer Stuhlmacher können, zeigen sie vor allem bei dem originalgetreuen Nachbau historischer Modelle.

1910 lieferten die Rabenauer die folgenden Sitzmöbel und Tische zur Ausstattung der vierhundertjährigen „Alten Nikolaischule“ am Nikolaikirchhof in Leipzig. Für die Wiedereröffnung des sanierten Gebäudes als Kulturzentrum 1994 wurden die Möbel ein zweites Mal in Rabenau gebaut. Für den „Privatgebrauch“ gibt es sie nur bei uns.

Die Gestelle. Massives Buchenholz

Die Gestelle der Rabenauer Möbel sind aus massivem Buchenholz gefertigt, das gebeizt und anpoliert wird. Die Holzverbindungen sind gezapft und kaltverleimt. Stabfräsung an den Beinen.

Die Sitzflächen. Leder oder Flechtwerk

Die Sitzflächen sind entweder als Ledersitze oder als Flechtwerk ausgeführt: Die Ledersitze bestehen aus einer Sperrholzunterlage, die mit Polsterwatte aufgepolstert wird; schwarzes Rindleder wird darauf mit Ziernägeln fixiert. Bei den Geflecht-Sitzflächen wird das gespaltene, gebeizte Peddigrohr dreifach von Hand durch Bohrungen im Stuhlfalz geflochten.

Info
Restaurierung möglich.

In Zusammenarbeit mit den Rabenauer Stuhlmachern bieten wir Ihnen an, ältere Modelle von Stühlen dieser Art aufarbeiten zu lassen. Ein Angebot erhalten Sie auf Anfrage, die Dauer der Restaurierung richtet sich nach dem Aufwand.

Ausgewählte "Nikolai-Möbel" im Detail