Menü
Newsletter

Nachhaltige Geschenkverpackungen. Mit Upcyclingpotenzial

Nachhaltige GeschenkverpackungenNachhaltige Geschenkverpackungen

Das Gefühl der Vorfreude, das jeden unweigerlich überkommt, der ein schön verpacktes Geschenk in den Händen hält und dieses genüsslich auspackt, ist untrennbar mit dem Akt des Schenkens verbunden. Und so zerbrechen sich Schenkende nicht selten den Kopf, wie sie ihre Gaben angemessen und attraktiv umhüllen. Erste Wahl ist dabei meist ein schönes Geschenkpapier. Es ist aber durchaus mehr als nur einen Gedanken wert, einmal eine Verpackung zu wählen, die nicht nur das Geschenk verwahrt, sondern ihrerseits auch von eigenem Nutzen für die Beschenkten ist. Denn auf diese Weise schenken Sie gleich zweimal: zum einen das Geschenk selbst und zum anderen dessen Verpackung, die im günstigsten Fall auch noch langlebig ist und deren Gebrauch im Alltag immer wieder Freude macht.

Geschenkpapierersatz. Der Phantasie freien Lauf lassen

So können Sie unsere Bienenwachstücher bestens als Geschenkpapierersatz nutzen, der mit etwas floraler Dekoration sofort eine herbstliche bis festliche Anmutung bekommt und noch dazu wunderbar duftet. Handtücher und Stoffbeutel sind ohnehin bestens geeignet. Gläserne Vorratsflaschen, die lichtgeschützt und aromasicher verwahren, nehmen nicht nur Ihr Geschenk sicher auf, sie können sich auch im Anschluss an vielen Stellen im Haushalt nützlich machen. Selbst das Haushaltsgarn, das Sie zum Binden verwenden, macht später eine zweite Karriere im Alltag. Und wenn Sie den Moment der Vorfreude einmal richtig verlängern wollen, können Sie Ihr Präsent in der japanischen Trickbox verpacken. Sie sehen also, der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

Tipp 1: Bienenwachstücher statt Geschenkpapier

Bienenwachstuch als Geschenkpapier

Das Bienenwachstuch aus reiner Baumwolle ist eine ressourcenschonende Alternative zur Frischhalte- und Aluminiumfolie. Beliebig oft wiederverwendbar und leicht zu reinigen, hilft es, im Haushalt Abfall zu sparen. Schon bei der Herstellung – alle Arbeitsschritte erfolgen in Handarbeit – und bei der Wahl der Zutaten wird auf die Umwelt geachtet. Die verwendete Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, ebenso wie das Wachs für die Beschichtung aus kontrolliert biologischer Imkerei in der Umgebung des herstellenden Familienbetriebs im Waldviertel gewonnen wird. So verströmt das Tuch auch deutlich wahrnehmbar den sympathischen Eigengeruch von Bienenwachs. Die Wachsbeschichtung enthält darüber hinaus nur noch einen Anteil Baumharz von der Österreichischen Schwarzkiefer, das für Anhaftung, und Sonnenblumenöl, das für Geschmeidigkeit sorgt.

29,90 €

Tipp 2: Geschenke in Tüchern einpacken

Furoshiki Geschenketuch, Geschenk in Geschirrtuch verpackt

Die Leinenweberei Vieböck verwendet für das Geschirrtuch reines Leinen aus europäischem Langfaserflachs: vorgebleichtes Leinengarn in der Kette und garngefärbtes Leinen im Schuss. Damit ist das Tuch eine langlebige, saugstarke Hilfe in der Küche, denn Leinen ist von Natur aus schmutzabweisend, antistatisch und flusenarm, dank seiner glatten Oberfläche ist es leicht zu reinigen und es trocknet erstaunlich schnell. Vor Gebrauch empfiehlt es sich, das Tuch zwei- bis dreimal zu waschen, damit es seine volle Saugfähigkeit entwickelt.

24,90 €

Tipp 3: Gläserne Vorratsflaschen als Geschenkverpackung

Glasbehälter als Geschenkverpackung

Diese einfachen, mit einem angeschliffenen Glasstopfen dicht verschlossenen Flaschen aus dem Apothekerbedarf sind im Haushalt vielfältig einsetzbar: zum Beispiel zur lichtgeschützten, aromasicheren Aufbewahrung von Gewürzen, selbstgetrockneten Tee- und Küchenkräutern aus dem eigenen Garten, Arzneien usw. In zwei Ausführungen lieferbar, jeweils in Braun- oder Klarglas.

13,50 €

Weitere Themen

AdventsdekorationAdventsdekoration

Adventsdekoration kann so vieles sein. Im privaten Rahmen reicht sie vom Adventskranz oder dem Lichterbogen im Fenster über Dekorationselemente, die manch einer liebevoll, der andere despektierlich Stehrümchen nennt (und deren quantitative Ausmaße individuell deutlich variieren können), bis hin zum zentralen Element des Weihnachtsfestes, dem prachtvoll geschmückten Baum. Auch die Weihnachtskrippe ist vielerorts ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsdekoration.

Jetzt entdecken
Nachhaltiger AdventskalenderNachhaltiger Adventskalender

Haben Sie schon einmal einen selbst gebastelten Adventskalender bekommen? Dann wissen Sie, wie groß die Freude darüber ist, und Sie können erahnen, wie viel Zeit und auch Einfallsreichtum es erfordert, um einen Adventskalender zu gestalten.

Jetzt entdecken
ChristbaumschmuckChristbaumschmuck

Es gibt zwei ernstzunehmende Baumschmucktraditionen. Die erste stammt aus dem Biedermeier, der letzten geschmackssicheren Epoche der vergangenen 200 Jahre. Der biedermeierliche Baumschmuck bestand immer nur aus wenigen Stücken: Äpfel, vergoldete Nüsse, Messing und bemalte Zinnfiguren, erzgebirgische Spielzeugminiaturen aus Holz und Gebäck.

Jetzt entdecken