AstroMedia Monduhr

AstroMedia Monduhr
- Für Tüftler*innen: Bausatz aus vorgestanztem Karton
- Anschauliche Astronomie: dreidimensionale Darstellung
- Mit Spezialuhrwerk: zeigt präzise die Phasen eines Mondzyklus an
Allgemeine Informationen
Geht nach dem Mond. Sehr präzise
Ebbe und Flut berechnen, Ambitionen zu Peterchens Mondfahrt hegen, rechtzeitig der Rastlosigkeit einer schlaflosen Nacht entgegenwirken oder sich einfach für himmlische Vorgänge interessieren: Und nicht immer verschafft der Blick zum Himmel Klarheit. Um auch in wolkenverhangenen Zeiten am Mond die exakte Phase seiner Wandlung von Neumond über Voll- und Halb- wieder zu Neumond ablesen zu können, sind daher technische Erfindungen wie die Monduhr hilfreich.
Der Zusammenbau der AstroMedia Monduhr ist recht einfach und laut Herstellerangabe binnen vier bis fünf Stunden zu meistern. Nach dem Vorbild der großen mittelalterlichen astronomischen Uhren, wie sie beispielsweise heute noch im Straßburger Münster und im Amalientrakt der Wiener Hofburg zu sehen sind, verwendet diese Monduhr eine Kugel zur Darstellung der jeweiligen Mondphase. Im Unterschied zur zweidimensionalen Darstellung einer Armband- oder Wanduhr zeigt die schwarz-weiße Kugel, vis-à-vis betrachtet, die Schatten-Licht-Grenze des Halbmondes nicht als Bogen, sondern als Gerade an, wie sie tatsächlich auf dem Himmelsmond erscheint.
Welche Phase der Mond während seines Erdumlaufes gerade erreicht hat, können Sie unmittelbar ablesen: Von einem Spezialuhrwerk angetrieben, rotiert die Kugel in derselben Geschwindigkeit wie Luna und bildet die aktuelle Lichtgestalt des Mondes exakt ab, von Neumond und den Sichelphasen des zunehmenden Mondes über Halbmond, Vollmond und den abnehmenden Mond wieder bis zum folgenden Neumond. Auf dem Sockel ist zusätzlich das jeweilige Mondalter abzulesen, also seit wie vielen Tagen sich der Mond im aktuellen Zyklus befindet. 29 Tage, 12 Stunden und 44 Minuten dauert ein Mondphasenzyklus von Neumond zu Neumond – allerdings ist dies ein Durchschnittswert. Denn die Geschwindigkeit von Erde und Mond auf ihrer Bahnellipse um die Sonne ist aufgrund der solaren Gravitationskraft nicht konstant – somit ist auch die Lunation Schwankungen ausgesetzt. Die Rückseite der Monduhr gibt daher die von Astronomen errechneten Vollmonddaten bis 2035 an, damit Sie die Monduhr regelmäßig nachjustieren können.
Produktinformation
Artikelnummer 217033
- Für Tüftler*innen: Bausatz aus vorgestanztem Karton
- Anschauliche Astronomie: dreidimensionale Darstellung
- Mit Spezialuhrwerk: zeigt präzise die Phasen eines Mondzyklus an
Ab 14 Jahre. Bausatz aus gestanztem Karton. Mit einem Spezialuhrwerk (56 × 56 × 16 mm), zwei EVA-Halbkugeln, drei Holzzahnstochern und einem Trinkhalm aus Karton. Aufgebaut 12 × 7,5 × 14,5 cm. Hergestellt in Deutschland. Eine ausführliche Bau- und Gebrauchsanleitung liegt bei. Lieferung ohne Batterie (Typ AA).
Frage zum Produkt
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.
Customer Service
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Customer Service persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.com