Menü
Hl. Dreifaltigkeitskloster Buchhagen

Weihrauchtasse Ton

Hl. Dreifaltigkeitskloster Buchhagen
Weihrauchtasse Ton
    32,90 €
    19,90 €alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
    Ausverkauft, Nicht mehr lieferbar

    Allgemeine Informationen

    Bewährte Form. Benötigt keinen Räuchersand

    Weihrauchtassen aus dem 7. Jahrhundert vor Christus lassen die orthodoxen Mönche von Buchhagen schon seit geraumer Zeit von einem befreundeten Töpfer herstellen. Darin kann eine Kohle ohne Verwendung von Sand abgebrannt werden. Beim Ergreifen der Tasse am Henkel sollte man ein wenig Vorsicht walten lassen.

    Kloster Buchhagen. Orthodoxes Leben im Weserbergland

    „Es ist wie ein Hebel. Wenn ich einen schweren Stein hochheben will, um ihn z. B. in eine Mauer einzusetzen, brauche ich einen langen Hebel. Wenn ich selbst auf dem Stein stehe, kann ich ihn nicht heben. Wenn ich aber auf einem anderen festen Grund stehe und einen guten Hebel habe, kann ich jeden Stein dorthin bewegen, wo er sein soll.“ Ganz und gar aus dem Leben gegriffen ist dieses Bild, mit dem Abt Johannes das Verhältnis von Kloster und Welt, von Zeit und Ewigkeit und von der Position des Mönches darin beschreibt. Vor zwanzig Jahren, da wurde im beschaulichen Buchhagen auch ein Stein bewegt, nämlich der Grundstein des deutschen orthodoxen Dreifaltigkeitsklosters. Just am 3. Oktober 1990 war es, als dort begonnen wurde, einen Ort zu schaffen, von dem aus man den Hebel bewegen kann. Dazu mussten viele Steine bewegt werden. Erstaunlich, wie es Abt Johannes gelang, seinen Traum von einem deutschen orthodoxen Kloster zu verwirklichen. Jahre zuvor war er auf dem Athos in den Überlieferungsstrom der byzantinischen Kloster- und Weltkultur eingetaucht und hatte aus den Tiefen und Stromschnellen dieses 1.500-jährigen Gewässers als Schätze alle Fähigkeiten mitgebracht, die ein Mönch braucht: Glauben, Treue und Begeisterung, Singen, Malen, Bauen, den Garten bestellen, die Ernte einbringen – und noch manches mehr. So gerüstet konnte er es wagen, dies alles nach Deutschland zu verschiffen, aber nicht als ein exotisches Museum, sondern als lebendiges Kloster, das sich dem ältesten christlichen Kulturerbe verpflichtet weiß.

    Produktinformation

    Artikelnummer 40793

      Ton, handgedreht, glasiert. Höhe 7 cm, Ø 8 cm. Gewicht 160 g.
      Weitere Artikel des Herstellers:
      Frage zum Produkt

      Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.

      Wir helfen gerne

      Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.

      Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de

      Gutes aus Klöstern

      Wir bringen lebendige Klosterkultur aus ganz Europa direkt zu Ihnen nach Hause – in Form schmackhafter, pflegender und handwerklich ausgereifter Produkte, die sich im klösterlichen Alltag für Leib und Seele längst bewährt haben

      Gutes aus Klöstern