Tassenfilter Porzellan 3-teilig

- Handfiltern: für milden und säurearmen Kaffee
- Nach dem Prinzip der Karlsbader Kanne
Allgemeine Informationen
Bayreuther Kaffeemaschine, Karlsbader Methode.
Die Karlsbader Methode ergibt einen besonders reinen, säurearmen und sehr milden Filterkaffee. Die Bohnen werden dafür recht grob gemahlen und können insgesamt – als Anhaltspunkt – eher die Konsistenz oder Körnung von Kakaonibs als von Kaffeemehl haben. Man nimmt etwa sieben bis zehn Gramm pro 100 Milliliter Wasser. Der Siebbehälter wird auf die vorgewärmte Kanne gesetzt und (ohne Filterpapier) mit dem Kaffee befüllt. Obenauf wird schließlich der Wasserverteiler platziert, der dafür sorgt, dass der Kaffee im Sieb ganz gleichmäßig benetzt und eine Unterextraktion vermieden wird. Verwenden Sie siedendes Wasser, die ideale Temperatur liegt bei 92–96 °C, und warten Sie etwa vier bis fünf Minuten Durchlaufzeit ab. In der Kanne werden sich die Aromen des Getränks merklich entwickeln.
Kannen des Karlsbader Typs werden in den großen Kaffeeröstereien auch bei Verkostungen genutzt. Die „Bayreuther“ kommt aus der Porzellanfabrik Walküre, die seit 1899 in Bayreuth ansässig ist, und wird aus weißem, dickwandigem Hartporzellan hergestellt. An die Stelle des ursprünglich bauchig-verspielten Kannenkörpers ist die schlichte zylindrische Grundform getreten, im rechten Winkel dazu stehen klar die schalenförmig aus dem Porzellan gearbeiteten Griffe von Kanne und Siebbehälter. Der auf den Wasserverteiler passende Deckel kann auch als Abtropfschale dienen.
Tassenweise unverfälschter Kaffeegenuss.
Der Tassenfilter leistet im Kleinen das, was die Bayreuther Kanne auch vermag – einen besonders klaren, milden und säurearmen Filterkaffee zu brühen. Der Filter aus dickwandigem Hartporzellan besteht aus drei Teilen: dem Siebeinsatz, der mit grob gemahlenem Kaffee befüllt wird, dem Wasserverteiler, der das gleichmäßige Benetzen des Kaffees mit siedendem Wasser besorgt (die ideale Temperatur liegt bei 92–96 °C), und einem passenden Deckel. Anstelle der größeren Kanne wird aber eine Kaffeetasse untergestellt. Nach dem Filtern kann der Deckel mit seiner leichten Vertiefung auch als Tropfschale genutzt werden.
In der Welt bekannt. Walküre, das Bayreuther Porzellan.
Schlagfestes Hartporzellan ist seit über 100 Jahren eine Spezialität der Bayreuther Porzellanfabrik Walküre. Im Jahr 1899 aus der Taufe gehoben, ist der Betrieb am Fuße des Festspielhügels heute in der vierten Generation im Besitz der Gründerfamilie Meyer. Zuvor als reine Porzellanmalerei etabliert, nahm man um die Jahrhundertwende eine eigene Fertigung hinzu, um sich von den Lieferungen der Weißgeschirr-Produzenten in der Umgebung gänzlich unabhängig zu machen. Wer nun so lange Zeit mit dem Werkstoff Porzellan befasst ist, der weiß auch aus eigener Erfahrung, dass die äußere Form eines Trinkgefäßes die volle Entwicklung der im Getränk enthaltenen Aromen noch zusätzlich unterstützen kann. Mit Kaffee verhält sich das nicht anders als mit Wein, weshalb man bei Walküre – und jetzt auch bei uns – für jede Kaffeespezialität eine eigene Tassenform bekommt. Das Porzellan wird bei hohen Temperaturen gebrannt und ist sogar feuerfest, die Wandstärke tut ihr Übriges und sorgt dafür, dass das heiße Getränk in der Tasse nicht so bald abkühlt.
Produktinformation
Artikelnummer 25221
- Handfiltern: für milden und säurearmen Kaffee
- Nach dem Prinzip der Karlsbader Kanne
Sie haben eine Frage zu diesem Produkt? Gerne können Sie die Frage hier stellen. Es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer 02309 939050 oder jederzeit unter info@manufactum.de