Bertl Brütting Sportschuh












Allgemeine Informationen
Kooperation. Schuh-Bertl und Brütting.
Auf einem Leisten, den der Schuh-Bertl, Spezialist für rahmen- und zwiegenähte Schuhe aus München, entwickelt hat, fertigt Brütting diesen knöchelhohen Sportschuh. Seine stark asymmetrische Form kommt der natürlichen Fußform und Großzehenstellung entgegen. Das ebenfalls vom Bertl entwickelte anatomische Fußbett aus stoßabsorbierendem Latex mit chromfreiem Lederüberzug stützt das Längs- und Quergewölbe des Fußes, es lässt sich aber auch durch eigene orthopädische Einlegesohlen ersetzen.
Bei den Materialien hat sich Bertl an jenen orientiert, die sich bereits beim Brütting „Roadrunner“ bewährt haben: Das Obermaterial ist ein weiches Rindveloursleder. Der Sohlenrand und die Hinterkappe sind gummiverstärkt, an der Ferse wird der Fuß von einem weich anliegenden Bordürenfutter umfasst. Zudem ist der Schuh mit einer eingearbeiteten Gelenkstütze mit Fersen- und Ballenbettung ausgestattet. Das chromfrei gegerbte Rindleder schafft ein angenehmes Fußklima.
Brütting. Echte Laufschuhe, schuhmacherisch gearbeitet.
Seit Ende der 1960er Jahre stellt Brütting Sportschuhe her, die in enger Zusammenarbeit des Nürnbergers Eugen Brütting mit Trainern und Aktiven entwickelt wurden und bis heute „hand-made in Germany“ sind. Die Brütting-Schuhe sind durchweg schuhmacherisch gearbeitet. Sie werden auf einem Sichelleisten aufgebaut, der stärker als übliche Leisten gebogen ist. Der Fuß wird an der Ferse von einem weich anliegenden Bordürenfutter umfasst. Die Hinterkappe ist gummiverstärkt. Die Sohlenkonstruktion sieht von heute üblichen Verfahren (aufgeschäumter Kunststoff mit Luft- oder Geleinschluss usw.) ab und löst die Aufgabe der Dämpfung des Laufschrittes auf konventionelle, eben schuhmacherische Weise. In Verbindung mit der vegetabil gegerbten Lederbrandsohle aus Rinderspaltleder und der ganzen schweinsledernen Decksohle sorgt dies für einen mittelharten Auftritt – man darf kein butterweiches „Einsinken“ erwarten.
Brütting und die anderen.
Seit wir Brütting Lederlaufschuhe im Sortiment haben, bekommen wir zu hören, dass dies ein Anschlag auf die Gelenke unserer arglosen Kunden sei, weil wir Ihnen die seit Jahrzehnten jährlich ausgeschütteten Segnungen des Midsole-compression-Gel-Sohlen-Fortschritts vorenthielten. Es hat uns immer gewundert, dass Laufschuhe der 1960er Jahre heute ein orthopädisches Großrisiko darstellen sollen, weil sich in der seither verflossenen Zeit an Anatomie und Wegebau eher wenig, im Sportmodemarketing aber eine Menge geändert hat. Insofern erstaunt es uns auch nicht, dass die Großmarken mittlerweile gel- und compressionmäßig wieder ein wenig abrüsten, weil kritische Stimmen anmerken, dass die Überdämpfung heutiger Sportschuhe die Belastungen nur verlagere und einen Trainingseffekt eher verzögere. Wir halten uns da zurück und überlassen es Ihnen, ob Sie diese Ledersportschuhe tatsächlich zum Training oder doch lieber nur zum Après-Sport gebrauchen. Denn – das ist einer der wesentlichen Unterschiede – auch bei letzterem machen sie eine gute Figur.
Allgemeine Produktinformationen
Produktinformation
Artikelnummer 68651


Wir helfen gerne
Ob Beratung, Ersatzteile oder Sonderwünsche - all Ihre Fragen und Anliegen behandelt unser Kundenzentrum persönlich und fundiert.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Nummer +49 (0)2309 939 095 oder jederzeit unter info@manufactum.com
Warengutscheine
Einer für alle(s): Mit unserem PDF-Warengutschein verschenken Sie die volle Auswahl des Manufactum Sortiments. Wählen Sie aus verschiedenen Motiven, die Sie sofort nach der Bestellung per E-Mail versenden, ausdrucken oder persönlich überreichen können.
Gutschein kaufen